Wir verwenden Cookies. Einige sind technisch notwendig und die weitere Verwendung des Shops gilt als implizite Zustimmung zu diesen Cookies. Andere Cookies helfen, Funtkionen des Shops zu überwachen und zu verbessern, oder dienen Marketingzwecken. Diese Cookies können Sie akzeptieren oder ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Im Footer-Menue können Sie Ihre Cookie-Einstellung jederzeit zurücksetzen. Details zu den verwendeten Cookies finden Sie hier.
Ok
Ablehnen
Cookies von www.uhren4you.de
PHPSESSID und uhren4you sind für die Funktionen Suche, Filter, Navigation und Warenkorb notwendig. Wenn Sie ein Kundenkonto haben ist auch hier die PHPSESSID notwendig. Während PHPSESSID mit dem Ende der Sitzung erlischt, merkt sich uhren4you Ihre Cookie-Entscheidung (Opt-Out Cookie) und hat das Höchstalter von einem Jahr.
Diese Cookies werden auf jeden Fall gesetzt
Cookies von PayPal
Wenn Sie die Zahlart Paypal benutzen möchten, müssen Sie eine Reihe von Cookies akzeptieren, die von paypal.com gesetzt werden. Diese Cookies dienen der Sicherheit des Bezahlvorgangs, können aber u.U. genutzt werden, um das Verhalten des Nutzers zu analysieren. Möglicherweise, werden entsprechende Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Speicherung der Daten in den USA gilt, aufgrund des möglichen Zugriffs staatlicher Organe, als nicht sicher.
Die Datenschutzerklärung von Paypal können Sie hier einsehen.
Cookies von Rakuten
Rakuten Advertising ist ein Drittunternehmen, das Cookies auf der Website verwendet. Sie können deren Datenschutzbestimmungen unter dieser Adresse einsehen: https://rakutenadvertising.com/legal-notices/services-privacy-policy/
Cookies von Google
Google setzt eine Reihe von Cookies (u.a. _gid und _ga) um statische Analysen in Google Analytics und Ads zu ermöglichen. Wenn Sie ablehnen werden nur anonymisierte Daten erhoben, die keine Rückschlüsse auf ihre Person erlauben. Erlauben Sie die Nutzung, hat Google die Möglichkeit, über z.B. Remarketing, statt zufälliger, für Sie passendere Werbung zu schalten. Möglicherweise, werden entsprechende Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Speicherung der Daten in den USA gilt, aufgrund des möglichen Zugriffs staatlicher Organe, als nicht sicher.
Name _ga:
Dieses Cookie hilft Nutzer zu unterscheiden, um so z.B: die durchschnittliche Anzahl besuchter Seiten o.ä. Kennzahlen zu ermitteln.
Laufzeit: 2 Jahre.
Name _gid:
Dieser Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Besucher unsere Website nutzen.
Laufzeit: 24 Stunden.
Name _gat_gtag_UA_656953_x:
Dieser Cookie drosselt die Anfragen an Google-Analytics-Server, um eine Überlastung zu verhindern.
Laufzeit: 1 Minute.
Alle Google-Cookies sind in der Grundeinstellung auf "anonym" geschaltet, es können also keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden.
Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen.
Google stellt außerdem unter tools.google.com/dlpage/gaoptout ein Browser-Plug-in zur Verfügung, mit dem Sie dauerhaft die Nutzung von Google-Cookies unterbinden können.
Die Uhr an Ihrer Wand
Wanduhren gibt es ungefähr schon so lange wie mechanische Uhren selbst, also seit ca. 600-1.000 Jahren. Der Begriff Wanduhr fasst alle Uhren zusammen, die an einer Wand angebracht sind. Somit ist dies ein Sammelbegriff unter welchem sich u.a. sowohl analoge als auch digitale Uhren verbergen. Auch ein paar Pendeluhren sind per Funksignal synchronisiert.
Die Funkuhr
Eine Funkuhr ist eine Quarzuhr, die ein per Funk ausgestrahltes Zeitsignal empfängt und anhand dieser die aktuelle Zeit anzeigt. Funkuhren gibt es seit 1973. Jedoch wurden erstmals 1986 preiswerte Funkuhren für den Massenmarkt hergestellt. Oft wurde diese Technik mit einer digitalen LCD-Anzeige kombiniert. Heutzutage gibt es aber genauso viele analoge Funkuhren. Nicht selten bieten Funkuhren noch weitere Funktionen, wie z.B. die Anzeige von Datum, Wochentag, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
Von Sendern und Empfängern
Um ihren Dienst sachgemäß auszuführen benötigt eine Funkuhr einen Empfänger, um das Zeitzeichensignal eines Langwellensenders zu empfangen. Viele Länder haben dabei ihren eigenen Sender. In Deutschland ist dies der DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt a.M., der das mitteleuropäische Zeitsignal sendet. Die Reichweite des Funksignals beträgt ca. 2.000 km. Dies bedeutet, dass in Deutschland offiziell vertriebene Funkuhren fast überall in Europa auf die jeweilige deutsche bzw. mitteleuropäische Zeit automatisch eingestellt werden.
Ich will es ganz genau wissen
Das Zeitsignal wird zwar kontinuierlich gesendet, jedoch meist nur einmal täglich von den gängigen Funkuhren abgefragt; bei manchen Uhren auch stündlich. Beides ist dabei völlig ausreichend, um den Gangfehler der Quarzuhren auszugleichen.
Der größte Vorteil einer Funkuhr ist daher die extreme Genauigkeit mit der die Zeit angezeigt wird. Man muss die Funkuhr auch nicht manuell nachstellen. Das bedeutet auch, dass das lästige Umstellen der Uhr beim Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit entfällt.