Servicehotline Mo bis Fr unter 0541/8004967
Der Begriff Pendeluhr stammt aus dem Französischen pendule was soviel wie Pendel oder Pendeluhr bedeutet. Pendule ist im Französischem aber auch Synonym für Uhr überhaupt. Technisch ist eine Pendeluhr eine mechanische Räderuhr, die als Gangregler ein Pendel hat. Auf Grund dieser Mechanik muss eine Pendeluhr stationär sein. Es gibt sowohl Tisch-, Wand- und große Bodenstanduhren mit Pendel.
Ein Pendel besteht aus Aufhängung, Stange, Linse und Reguliervorrichtung. 1583 fand Galileo Galilei als erster heraus, dass ein freischwingendes Pendel für eine Schwingung unabhängig von der Schwingungsweite immer die gleiche Zeit benötigt. Diese Eigenschaft des Pendels der zeitgleichen Schwingungsdauer wird auch Pendelgesetz genannt. Genau auf Grund dieser Eigenschaft ist das Pendel der ideale Gangregler einer ortsfesten Uhr. 1656 entdeckte der Niederländer Christiaan Huygens unabhängig von Galileis Erkenntnissen die selbe Gesetzmäßigkeit. Huygens war es auch, der das Pendelgesetzt für die Uhrmacherei brauchbar machte. Somit hat er die Uhrmacherei revolutioniert. Die Pendeluhren waren mit ihrer hohen Ganggenauigkeit den anderen Uhren zu der Zeit weit überlegen. Ein Vorteil, der auch heute noch bei Präzisionspendeluhren zu einer sehr hohen Ganggenauigkeit von weniger als 0,004 Sekunden täglichem Gang beiträgt.
Wählen Sie Ihre bevorzugte Zahlart
Bei uns können Sie aus allen bekannten Zahlarten wählen. Wohnraumuhren können Sie bei uns bis 150 € per Rechnung zahlen. Ausserdem können Sie aus Paypal, Kreditkarte, Amazon Payments, Sofortüberweisung oder Nachnahme, die für Sie beste Zahlart auswählen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Zahlungsarten & FAQ Weitere Zahlarten: Vorkasse Zahlung mit 3% Nachlass bei Armbanduhren / Rechnungskauf bei Wohnraumuhren / NachnahmeInformationen und Rechtliches