Servicehotline Mo bis Fr unter 0541/8004967

100 Tage Rückgaberecht

30 Tage Tiefpreisgarantie

Gratis Garantieverlängerung

English

Uhrenlexikon

Alphabetischer Index

A

Acht-Tage-Werk

Das Acht-Tage-Werk ist ein mechanisches Uhrwerk mit besonders großer Gangreserve. Ursprünglich war das Acht-Tage-Werk nur in Taschenuhren oder Weckern erhältlich. Die einzelne Spannfeder war für Armbanduhren zu groß. Heute ist es einigen Herstellern gelungen, auch Armbanduhren mit dieser langen Gangreserve auszustatten. Das Acht-Tage-Werk ist mit Aufzugmechanik oder als Automat erhältlich. Es ist sehr selten und entsprechend teuer.

Aluminium

Aluminium ist ein leichtes Metall mit zahlreichen besonderen Eigenschaften. Es ist preiswert, rostfrei und lässt sich einfach auf Hochglanz polieren. Es ist jedoch vergleichsweise weich. Das macht es für Gehäuse, Schließen und Armbänder weniger gut geeignet. Aluminium wird gerne als Grundmaterial für Ziffernblätter, Indizes oder Zeiger verwendet. Es lässt sich einfach verarbeiten und ist sehr dauerhaft.

Analoganzeige

Die Analoganzeige ist die klassische Darstellung der Uhrzeit mithilfe umlaufender Zeiger und kreisförmig angeordneten Markierungen auf einem Ziffernblatt. Die Markierungen müssen nicht zwingend als Zahlen ausgebildet sein oder können sogar ganz fehlen. Am häufigsten ist die Drei-Zeiger-Variante mit Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger. Seltener sind Einzeigeruhren. Diese werden meistens mit einem 24-Stunden-Ziffernblatt ausgestattet.

Anker

Der Anker ist ein Teil des Energie-Speicher- und Abgabesystems von mechanischen Uhrwerken. Das Bauteil besteht aus einem Ring, an dem außen Widerhaken angebracht sind. Angetrieben von der Spiralfeder vollzieht der Anker damit immer nur eine schrittweise Drehung. Dies dient dazu, den weitergereichten Energieimpuls konstant zu halten. Außerdem sorgt diese Mechanik für das charakteristische Ticken von mechanischen Uhrwerken.

Ankergang

Der Ankergang , "Ankerhemmung" oder nur "Hemmung" ist das mechanische Bauteil, welches den Anker stoppt und wieder freigibt. Die abgegebene Impulsenergie bleibt dadurch immer gleich. Das ist für das zuverlässige Anzeigen der Uhrzeit sehr wichtig. Die Ankerhemmung sorgt durch ihre Wirkungsweise für die Präzision eines Uhrwerks.

Ankerkette

Die Ankerkette ist eine Kette, an der ein Anker hängt. Das gilt für die Nautik ebenso wie für die Uhrmacherei. Ankerketten findet man an Wand- und Standuhren. Sie beziehen ihre Energie durch Gewichte. Diese hängen an der Ankerkette und sinken langsam zu Boden. Nach dem Aufziehen der Uhr wandert das Gewicht wieder nach oben und hält die Ankerkette auf Spannung.

Antimagnetisch

Bestimmte Metalle üben keine Anziehungskraft auf Elektro- oder Permanentmagnete aus. In der Uhrmacherkunst ist dies eine wichtige Eigenschaft. Durch die Verwendung antimagnetischer Werkstoffe wird die Uhr unempfindlich gegen äußere Einflüsse. Gleichzeitig geht auch von ihr keine Wechselwirkung auf empfindliche Messinstrumente wie beispielsweise Kompanten aus. Die meisten mechanischen Uhren sind heute antimagnetisch ausgelegt.

Arabische Ziffern

Im europäisch-amerikanischen Sprachraum werden die üblichen Ziffern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 als "arabische Ziffern" bezeichnet. Sie wurden aus dem arabischen Alphabet abgeleitet, unterscheiden sich heute aber stark von den ursprünglichen Ziffern. Charakteristisch für alle Zahlensysteme, die nur aus arabischen Ziffern oder ihren Varianten bestehen, ist die dezimale Nummerierung von 1 bis 10.

Assortiment

Das Assortiment ist der Teil einer Uhr, in welcher die mechanische Energie gespeichert und wieder abgegeben wird. Es ist der komplexeste Teil eines Uhrwerks. Das Assortiment besteht aus Ankerrad, Unruh, Spirale, Paletten und Brücken. Im Assortiment befinden sich die "Jewels" oder "Saphire" einer Uhr. Die kleinen Edelstein-Stücke dienen als Lager für die beweglichen Bauteile.

Atomuhren

Die Atomuhr gilt als präziseste Uhr der Welt. Uhren dieses Typs werden auch "Primäruhren" genannt. Sie gelten als Referenz für die Uhrzeit. Die von Atomuhren ermittelte Uhrzeit wird häufig mit einem Funksignalgeber kombiniert. Dieser wird von den namensgebenden Funkuhren erwartet. Diese Technologie macht eine ultrapräzise Uhrzeit für jedermann erschwinglich.

Automatikuhr

Eine Automatikuhr hat ein mechanisches Uhrwerk, welches sich durch die natürlichen Handbewegungen ihres Trägers selbst aufzieht. Dazu ist auf der Rückseite des Uhrwerks ein Gegengewicht angebracht. Sein Schwerpunkt dreht das Gewicht immer in Richtung Erde. Da es selbst nur minimal gelagert ist, treten praktisch keine Reibungsverluste auf. Das Automatik-Uhrwerk ist bei Liebhabern von Luxusuhren besonders beliebt.

Automatischer Aufzug

Der automatische Aufzug ist das Kernstück der Automatikuhr. Er funktioniert über drehbares Gegengewicht. Zum Funktionieren benötigt ein Uhrwerk mit automatischem Aufzug Bewegung. Andernfalls baut sich die potenzielle Energie im Uhrwerk allmählich ab und die Automatikuhr bleibt stehen. Damit alle Uhren einer Kollektion immer betriebsbereit sind, wurden die Uhrenbeweger entwickelt. Diese halten den automatischen Aufzug stets unter Spannung.

Autoquarz-Antrieb

Der Autoquarz-Antrieb ist die Kombination aus Quarzwerk und mechanischem Uhrwerk.Der mechanische-automatische Aufzug dient zum Antreiben eines kleinen Stromgenerators. Dieser liefert die elektrische Energie für das Quarzwerk. Das Besondere an dieser Technologie ist, dass die Uhr keine Batterie benötigt. Der japanische Hersteller Seiko hat das Quarzwerk erfunden. Es wird heute nur noch von einem weiteren Hersteller aus der Schweiz angeboten.

B

Baguettewerk

Das Baguettewerk ist ein ultrakompaktes Uhrwerk. Es wurde für Damenuhren entwickelt. Das Baguettewerk ist rechteckig aufgebaut. Die Mechanik ist auf zwei Ebenen verteilt. Das ermöglicht den Designern die Herstellung von sehr kleinen Uhren. Baguettewerke sind als Handaufzug-Werke ausgelegt.

Barometer

Das Barometer misst den umgebenden Luftdruck (Maßeinheit bar). Aus der Luftdruckveränderung lassen sich gewisse Vorhersagen für die Entwicklung des Wetters ableiten. Kernstück eines Barometers ist eine mit Quecksilber gefüllte Röhre. Aus dem Barometer wurde im 17. Jahrhundert eine der ersten aufzugsfreien Uhren entwickelt. Die sogenannte Barometeruhr bezog ihre Energie aus dem Auf und Ab der Quecksilbersäule im Barometer.

Begrenzungsstifte

Begrenzungsstifte sind Teile von älteren Assortiments. Sie schränken die Bewegungsfreiheit des Ankers ein. Der "Verlorene Weg" an den Spitzen der Ausschläge wird dadurch reduziert. Die Uhr kann schneller Takten bei gleichbleibenden Energieverbrauch. In den meisten Uhrwerken sind die Begrenzungsstifte den passenden Ausprägungen auf der Grundplatine gewichen.

Beobachtungsuhr

Übergroße Taschen- oder Armbanduhr mit besonders gut ablesbarem Ziffernblatt. Beobachtungsuhren werden für wissenschaftliche oder navigatorische Zwecke eingesetzt. Professionelle Fliegeruhren waren früher grundsätzlich als Beobachtungsuhr ausgelegt. Dazu gehörten auch die selbst leuchtenden Ziffern und Zeiger.

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element. Es bildet in der reinen Form harte Kristalle. Beryllium zählt zu den Metallen. Es ist selten und giftig. In der Uhrmacherkunst wird Beryllium als Legierungsbestandteil für Metalle verwendet. Besonders beliebt ist Kupferberyllium. Es zeichnet sich durch eine große Härte und Festigkeit aus. Es wird gerne für Unruhen oder die Herstellung von Zahnrädern verwendet, die nah beim Federnhaus platziert werden.

Bimetall-Schraubenunruh

Bimetalle sind streifenförmige Metallstücke, die aus zwei aufeinanderliegenden, aber unterschiedlichen Metallen bestehen. Bei Temperaturschwankungen dehnt sich ein Streifen stärker aus als der andere. Dadurch verbiegt sich der Streifen automatisch. In Bimetall-Schraubenuhruhen wurde dieser Effekt genutzt, um Temperaturschwankungen auszugleichen.

Binäre Uhr

Eine binäre Uhr stellt die Zeit durch gruppierte Leuchtpunkte dar. Für die Entschlüsselung der angezeigten Informationen sind Kenntnisse in der binären Mathematik erforderlich. Zur Unterstützung haben einige Binären Uhren zusätzliche Hinweise aufgedruckt.

Bluetooth Uhren

Bluetooth Uhren sind Armbanduhren mit integriertem Bluetooth-Anschluss. Sie können eine große Funktionsvielfalt besitzen. Die Uhr ist damit als Fernbedienung für Smart-Home, Fernseher oder andere Anwendungen tauglich. Umgekehrt kann die Bluetooth Uhr selbsttätig Informationen aus dem Internet abrufen und speichern.

BPC

BPC ist ein in Xi'an/China ausgesendetes Funksignal. Es lässt sich zur Kalibrierung von Uhren anwenden. Das Primärsignal lässt sich in fast ganz China per Langwelle empfangen. Durch zusätzliche Funkstationen ist BPC weltweit empfangbar.

Breguet-Spirale

Flache Spiralfedern mit spezieller Ausformung an den Enden. Diese erhöhen die Präzision des Uhrwerks. Die Breguet-Spirale war die erste Alternative zum Pendel oder zum Gegengewicht. Sie trägt den Namen ihres Erfinders, Abraham-Louis Breguet. Heute werden Breguet-Spiralen auch aus Silizium gefertigt.

Brücke

Die Brücke ist ein Teil der Uhrmechanik. Sie beinhaltet die Lagersteine, in welchen sich die Zahnräder drehen. Die Brücke lässt sich durch Lösen von zwei Schrauben demontieren. Hochwertige Brücken haben austauschbare Lager. Damit lassen sich die Werke immer wieder aufarbeiten.

Brückenwerk

Das Brückenwerk ist die Aufnahmeplatte bzw. Platine für Brücken und Kloben. Es bildet die Rückseite des Uhrwerks. Das Brückenwerk lässt sich zum Überholen komplett zerlegen und wieder zusammenbauen.

C

Cabochon

Ein Cabochon ist ein glatt und rund geschliffener Edelstein. Er unterscheidet sich damit von den Facetten-Steinen, wie beispielsweise den Schmuckdiamanten. In der Uhrmacherkunst wird der Cabochon gerne auf die Aufzugskrone aufgesetzt.

cal.

cal. ist die Abkürzung von "Kaliber". Es bezeichnet eine Vielzahl von Informationen, die für die Uhr und ihr verwendetes Werk gelten. Die Größe des Gehäuses ist nur eine der Informationen. Der Durchmesser wird in "Linien" angegeben. Eine Linie entspricht ungefähr 0,44 mm. Weitere unter "cal." oder "Kaliber" befindliche Informationen sind Hersteller, Typ, Gangreserve und vieles mehr.

Celsius

Celsius ist die in Europa gebräuchliche Einheit für die Messung der Temperatur. Sie wird in "Grad Celsius" gemessen. Null Grad Celsius entsprechen bei 1 bar Luftdruck dem Schmelz- oder Gefrierpunkt von Wasser. 100 Grad Celsius markieren den Siedepunkt. Diese Maßeinheit ist zwar nicht besonders präzise, da Luftdruck und Reinheit des Wassers die charakteristischen Marken verschieben können. Die Skalierung bietet aber einen lebensnahen Bezug und ist besonders einfach in der Anwendung.

Chaton

Ein Chaton ist die Einfassung einer Uhr durch ein Edelmetall. Sie steigert den Wert und die Ästhetik des Zeitmessers erheblich. Besondere Luxusuhren werden auf dem Chaton mit Edelsteinen verziert.

Chronograph

Chronograph bedeutet wörtlich "Zeitschreiber". In der Uhrmacherkunst ist der Chronograph eine normale Armbanduhr mit Zusatzfunktionen. Diese werden durch kleinere, auf dem Hauptzifferblatt integrierte Ziffernblätter dargestellt. Die übliche Applikation für Chronographen ist die

Chronometer

Ein Chronometer ist eine mechanische Uhr, die auf Fahrzeugen eingesetzt wird. Ein typischer Vertreter dieses Uhrentyps ist der Schiffschronometer. Seine präzise und zuverlässige Funktion war für die Navigation extrem wichtig. Das Chronometer diente nicht dazu, die aktuelle Zeit anzuzeigen, sondern die Greenwich-Zeit. Anhand dieser Information ließ sich mithilfe eines Sextanten der genaue Längengrad bestimmen. Schiffschronometer sind heute nicht mehr in Gebrauch. Chronometer werden auch besonders präzise mechanische Armbanduhren bezeichnet.

D

Datumsanzeige

Die Datumsanzeige ist eine zusätzliche Funktion auf dem Ziffernblatt. Sie wird meistens durch ein kleines Fenster in Höhe der Ziffer 3 dargestellt. Hinter der Aussparung läuft eine Scheibe mit umlaufender Bezifferung von 1 - 31. Diese Funktion findet sich bei Uhren in allen Preisklassen wieder. Zusätzlich zur Anzeige des Tagesdatums werden auch Uhren mit Anzeige des Monats und des Wochentags angeboten. Nachteilig an der Datumsanzeige ist, dass sie häufig nachgestellt werden muss. Dies liegt daran, dass die Uhr jeden Tag die Scheibe um eine Stelle weiter dreht. Sie kann nicht unterscheiden, ob ein Monat 28, 20, 30 oder 31 Tage hat. Eine besonders interessante Weiterentwicklung der Datumsanzeige ist die Darstellung der Kalenderwoche.

Deckstein

Der Deckstein ist ein zusätzlicher Lagerstein. Er wird oberhalb des ringförmigen Steinlagers eingesetzt. Der Deckstein begrenzt das Spiel der gelagerten Unruhe in axialer Richtung. Er verhindert damit, dass sich die Welle in den Lagerstein einfrisst und die Reibung immer weiter erhöht. Decksteine werden heute aus synthetischen Rubinen hergestellt.

Decksteinplättchen

Das Decksteinplättchen ist die ausgeführte Form des Decksteins. Er ist als kleines, rundes Plättchen ausgebildet.

Dekompressions-Alarm

Der Dekompressions-Alarm ist eine Funktion an professionellen Taucheruhren. Steigt ein Taucher zu schnell aus einer großen Tauchtiefe ein, droht ihm die Taucherkrankheit. Dabei kann es zur Gasbildung in den Blutgefäßen kommen, die im späteren Verlauf Embolien bilden. Mit der Hilfe des Dekompressions-Alarms kann der Taucher genau im Blick halten, wann und wie lange er die Dekompressionszeiten einhalten muss. Diese Hilfe kann unter Umständen lebensrettend sein.

Dezentrale Sekunde

Die "Dezentrale Sekunde" oder "kleine Sekunde" ist eine Variante des herkömmlichen Dreizeiger-Ziffernblatts. Bei diesem sitzt der Sekundenzeiger mittig und ist etwa so groß wie der Minutenzeiger. Bei der dezentralen Sekunde bekommt die Sekundenanzeige ein eigenes, kleines Ziffernblatt. Dieses ist im großen Ziffernblatt integriert. Meistens ist die kleine Sekunde zentrisch unter dem Mittelpunkt platziert. In Chronographen sitzt die Sekundenanzeige meist links von der Mitte. Der umlaufende Sekundenzeiger ist für die Stoppuhr-Funktion vorgesehen.

Digitalanzeige

Die Digitalanzeige ist eine Darstellung der Uhrzeit als horizontale Nummernfolge. Klassische Digitalanzeigen verwenden 7-teilige Einzelsegmente, die in Vierergruppen nebeneinander stehen. Zwischen dem rechten und dem linken Nummernpaar ist ein meist blinkender Doppelpunkt platziert. Die Einzelsegmente lassen sich an- und abschalten. Dadurch bilden sie Zahlen nach, woraus sich eine lesbare Uhrzeit ableiten lässt.

Dornschließe

Die Dornschließe ist ein Verschlusssystem für Uhrenarmbändern. Bei diesem System wird ein kleiner Dorn in eine passende Bohrung in der Faltschließe eingedrückt. Eine Feder hält den Dorn umschlossen. Mit etwas Zugkraft gibt die Feder den Dorn frei und die Faltschließe lässt sich wieder öffnen.

Drücker

Drücker sind kleine Taster mit innen liegender Feder. Sie aktivieren diverse Funktionen an einer Uhr. Die ersten Drücker dienten dazu, den Gehäusedeckel einer Taschenuhr zu entriegeln. Heute unterscheidet man zwischen mechanischen und elektronischen Drückern. Digitaluhren können eine besonders große Funktionsvielfalt mit ihren Drückern anbieten.

E

Ébauche

Ébauche ist der französische Begriff für ein Rohwerk. Es ist das Kernstück einer Armband- oder Taschenuhr mit Aufzug- oder Automatikwerk. Das Ébauche legt fest, welche Funktionen und Komplikationen eine Uhr besitzt. Zusammen mit Gehäuse, Ziffernblatt, Zeigern und Armband bildet das Ébauche schließlich die fertige Uhr. Er wurde zum Markennamen der Ébauche SA und später ETA SA. Unter dieser Holding sind seid 1926 über 80 % der schweizer Rohwerk-Hersteller zusammen gefasst.

Eco-Drive

Eco-Drive ist ein von Citizen patentiertes Verfahren für solarbetriebene Uhren. Einmal geladen, kann eine Eco-Drive Uhr bis zu 6 Monaten in völliger Dunkelheit weiterlaufen.

EOL-Batterieanzeige

EOL bedeutet "End of Life". Die EOL Batterieanzeige ist ein kleiner Indikator auf dem Ziffernblatt, welcher den anstehenden Wechsel des Stromspeichers ankündigt. Bei analogen Uhren dient der Sekundenzeiger als EOL Batterieanzeige. Neigt sich ihre Kapazität dem Ende zu, springt der Uhrzeiger immer zwei statt einer Sekunde vorwärts.

Ewiger Kalender

Eine Armbanduhr mit ewigem Kalender zeigt stets das korrekte Datum an, ohne dass der Träger es nachstellen muss. Das ist bei Digitaluhren einfach umsetzbar. Bei analog-mechanischen Armbanduhren ist die Einrichtung eines ewigen Kalenders hingegen äußerst aufwendig. Die Uhren sind entsprechend teuer.

EXO-Edelstahlantenne

Die EXO-Edelstahlantenne ist ein Feature von Multifunktionsuhren des Herstellers Garmin. Sie dient dazu, die Uhr und damit den Träger im Notfall tracken zu können.

Exzenter-Regulierschraube

Die Unruh ist das Herz einer mechanischen Uhr. Sie wird mithilfe der Exzenter Regulierschraube präzise justiert.

F

Fahrenheit

Fahrenheit ist Bezeichnung einer Maßeinheit für Temperatur. Sie wird in "Grad Fahrenheit" angegeben. Die Skalierung ist in den USA noch gebräuchlich. International dominiert jedoch die Maßeinheit "Grad Celsius". Die Umrechenformel von Fahrenheit zu Celsius ist 1°F = 32+9/5 °C

Faltschließe

Die Faltschließe ist eine Spannmechanik für Uhrenbänder. Sie wird vorwiegend an mehrgliedrigen Stahlarmbändern verwendet. Die Faltschließe trennt das Armband nicht auf, sondern erweitert es durch einen klappbaren Bügel. Das macht das An- und Ablegen der Armbanduhr sehr komfortabel. Es verhindert gleichzeitig, dass die Uhr flach abgelegt werden kann. Sie geht dadurch weniger leicht verloren. Faltschließen werden mit unterschiedlichen Mechaniken verriegelt. Die Faltschließe lässt sich durch einen integrierten Federsteg und seitliche Bohrungen in der Weite verstellen.

Federsteg

Der Federsteg ist das Verbindungselement zwischen Gehäuse und Armband sowie das Justierlement in einer Faltschließe. Er besteht aus einem Metallrohr, zwei innen liegenden Stiften und einer oder zwei Spiralfedern. Die Spiralfedern halten die Stifte in Position. Möchte man den Federsteg lösen, drückt man die Stifte nach innen und bewegt den Federsteg seitlich aus der Bohrung heraus.

Feinreglage

Die Feinrelage ist die Einstelleinheit einer Unruh. Sie justiert den Takt des mechanischen Energieerzeugers mit der geltenden Uhrzeit.

Fliegende Lagerung

Die Fliegende Lagerung ist ein Begriff aus der Mechanik. Sie besagt, dass der Kraftangriff an einer Welle außerhalb der Lagerung stattfindet. In einem Uhrwerk gilt dies beispielsweise für die Bewegung der Zeiger.

Fliegeruhren

Fliegeruhren sind spezielle Gebrauchsuhren für die Fliegerei. Sie zeichnen sich durch große, kontraststarke Ziffernblätter mit stark selbst leuchtenden Zeigern und Zahlen aus. Fliegeruhren haben zudem häufig zusätzliche Funktionen für die Navigation oder Geschwindigkeitsmessung.

Formwerk

Ein Formwerk ist ein Uhrwerk in einer speziellen Form. Formwerke werden für ovale oder eckige Gehäuse konstruiert. Auch Sonderformen wie Herzen wurden als Formwerke entwickelt. Standard-Formwerke sind etwas teurer als normale, runde Uhrwerke.

Frequenz

Die Frequenz ist das Maß für periodisch auftretende Wiederholungen. Sie gibt den "Takt" an, mit

Funkuhr

Die Funkuhr ist ein von Junghans entwickeltes Verfahren zur Herstellung äußerst präziser Uhren. Eine Funkuhr verfügt grundsätzlich über ein analoges oder digitales Quarzwerk. Dieses hat an sich bereits eine hohe Ganggenauigkeit. Darüber hinaus gleicht sich eine Funkuhr periodisch mit dem Funksignal amtlicher Atomuhren ab. Sie synchronisiert sich automatisch und passt sich damit den Zeitzonen und der Sommer- und Winterzeit an. Das macht die Funkuhr zum zuverlässigsten und präzisesten aller verfügbaren Zeitmesser.

G

Ganggenauigkeit

Die Ganggenauigkeit gibt an, wie präzise ein Uhrwerk arbeitet. Sie gibt an, wie synchron das Werk zur Weltzeit funktioniert. Geht eine Uhr "vor", so lässt sich die Präzision durch Justierung der Feinrelage wieder präzisieren. Geht sie "nach", kann die Abweichung der Ganggenauigkeit auf einen mechanischen Defekt hinweisen. Häufig sind Verschmutzung des Uhrwerks, schadhafte Lager oder verbrauchte Federelemente die Ursache dafür. Die Ganggenauigkeit lässt sich mit dem Uhrprüfgerät messen.

Gangreserve

Die Gangreserve gibt an, wie lange die Federspannung einer mechanischen Uhr zum Betrieb des Zeitmessers ausreicht. Bei Handaufzug-Uhren beträgt die Gangreserve 2-3 Tage. Automatik-Uhren können eine längere Gangreserve besitzen. Da stehen gebliebene Uhren nicht nur funktionslos sind, sondern auch Standschäden nach sich ziehen können, sollte eine mechanische Uhr immer in Bewegung blieben. Deshalb werden hochwertige Automatik-Uhren in Uhrenbewegern gelagert. Diese halten den Federmechanismus unter Spannung.

Gangreserveanzeiger

Der Gangreserveanzeiger dient dazu, den Träger über eine nachlassende Federspannung zu informieren. Sie ist vor allem bei Handaufzuguhren sinnvoll. Der Träger weiß damit, wann er die Uhr wieder aufziehen muss. Die Gangreserve ist eine Komplikation, die vor allem bei sehr hochwertigen Armbanduhren zu finden ist.

GMT

GMT ist die Abkürzung für "Greenich Mean Time". Sie war bis 1928 als "Weltzeit" definiert, was für die damaligen Navigationsmethoden mittels Schiffschronometer wichtig war. Die Bezeichnung GMT wird nur noch in England angewendet. In Kontinentaleuropa wurde sie durch die WEZ (Westeuropäische Zeit) abgelöst.

GPS

Das GPS ist das "Global Positioning System". Es wird durch die Triangulation dreier oder mehr Funksignale von geostationären Satelliten errechnet. Das GPS ist die Grundlage für alle modernen Navigationssysteme. In Smartwatches können GPS Signale zum Bestimmen der eigenen Position angezeigt werden. Das macht dieses Feature vor allem für Outdoor-Uhren sehr praktisch.

H

Handaufzug

Der Handaufzug ist eine Version mechanisch betriebener Uhren. Beim Handaufzug wird die innen liegende Feder mithilfe einer von Außen drehbaren Welle gespannt. Bei Armbanduhren erfolgt das Aufziehen mittels der Krone. Diese nutzt sich allmählich ab und gilt deshalb als Verschleißteil. Mechanische Wecker, Wand- und Standuhren werden mithilfe eines Schlüssels aufgezogen. Das Konkurrenzmodell zum Handaufzug ist der Automatik Aufzug. Dieser setzt die natürlichen Armbewegungen des Trägers in mechanische Energie um.

Hemmung

Die Hemmung unterbricht den Kraftfluss der Feder mittels des Ankers und eines Zahnrads. Das Wechselspiel aus Spiralfeder und Hemmung stellt die getaktete Abgabe von mechanischer Energie an das Uhrwerk sicher. Aus dem abgegebenen Drehmoment der Hemmung stellt das nachgeordnete Getriebe die Bewegungen der Uhrzeiger her.

Holzuhren

Holzuhren sind Uhren mit mechanischem oder elektronischem Werk und einem Gehäuse aus Holz. Wand und Standuhren sind häufig aus Holz. Als Armbanduhren sind sie jüngst zu großer Beliebtheit gelangt. Ihr Vorteil ist ihr geringes Gewicht. Sie haben aber gegenüber Uhren aus Metall oder Kunststoff eine stark begrenzte Lebensdauer und Einsatzfähigkeit. Uhrwerke aus Holz waren im Mittelalter gelegentlich im Gebrauch. Heute ist das Material für diesen Zweck nicht mehr im Einsatz.

Hybrid Smartwatch

Smartwatches sind Digitaluhren mit einer besonders großen Funktionsvielfalt. Sie werden häufig für sportliche oder medizinische Zwecke verwendet. Smartwatches messen beispielsweise die Körpertemperatur oder die Pulsfrequenz des Trägers. Die Hybrid Smartwatch ist die Kombination aus einer hochfunktionalen Smartwatch und einer Uhr mit analogem Ziffernblatt. Sie verfügt über die gleiche Funktionsvielfalt einer Smartwatch. Gleichzeitig hat sie ein klassisch-elegantes Erscheinungsbild. Das macht sie zu einer besonders vielseitigen Armbanduhr

I

Indikation

Die Indikation beschreibt, wie die Informationen einer Uhr dargestellt werden. Die klassische Indikation einer analogen Uhr ist die Drei-Zeiger-Anzeige. Dabei rotieren Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger um eine gemeinsame Achse. Aus dieser Grundform sind inzwischen eine Vielzahl an Varianten erwachsen. Chronografen verwenden beispielsweise bis zu fünf Zeiger auf vier verschiedenen Zifferblättern. Auch die Datums- Tages- und Mondphasen-Anzeige gehört zur Indikation.

Indizes

Indizes sind Bestandteile von analogen Zifferblättern. Es sind Formstücke, die in der Position der Zahlen aufgebracht sind. Indizes geben einem analogen Zifferblatt einen dreidimensionalen Effekt. Sie habend damit vorwiegend ästhetische und weniger praktische Funktionen. Eine Ausnahme sind selbst leuchtende Indizes aus Tritium-Röhrchen. Diese sind aufgrund ihrer Nachthelligkeit für Gebrauchsuhren sehr praktisch. Indizes können ergänzend oder anstelle der Zahlen verwendet werden. Die Menge der Indizes ist beliebig. Folgende Anordnungen sind üblich: - ein Indizes auf Position der 12 - vier Indizes auf Position 12, 3, 6 und 9 - zwölf Indizes auf Position 1-12. Indizes bestehen aus kleinen Blöcken. Das am häufigsten verwendete Material ist gefrästes Aluminium. Bei Luxusuhren werden häufig Edelsteine oder Blöcke aus Silber oder Gold als Indizes verwendet. Modeuhren verwenden dazu Strass oder poliertes Aluminium. Bei hochwertigen Uhren sind die Indizes verlötet oder verschraubt. Preiswerte Uhren verwenden geklebte Indizes. Gelöste Indizes sind eine große Gefahr für die Uhr. Sie zerkratzen das Glas und das Ziffernblatt. Stellt man einen abgelösten Indizes an seiner Uhr fest, sollte man schnellstmöglich den Uhrmacher aufsuchen.

IP-Beschichtung

IP steht für "ion plating" oder zu Deutsch "Ionen Plattierung". Es handelt sich dabei um ein physikalisches Verfahren zur Veredelung preisgünstiger Materialien. Es wird in der Uhrenindustrie gerne als Alternative zur klassischen galvanischen Vergoldung oder Verchromung eingesetzt. Die IP-Schicht ist dünner, aber ebenso widerstandsfähig wie die traditionellen Beschichtungsverfahren. Außerdem eignet es sich gut zur Herstellung reflexionsschwacher Oberflächen, wie sie beispielsweise bei Militäruhren erforderlich sind.

Isochronismus

Der Isochronismus ist der Takt einer Uhr unter idealen Voraussetzungen. Sie bildet die Grundlage zur Qualitätsbeurteilung und Auslegung von Uhrwerken. Der Isochronismus betrachtet die Ganggenauigkeit einer Uhr ohne störende äußere Einflüsse. Ist dieser zufriedenstellend, wird mit weiteren Verfahren das Verhalten des Uhrwerks unter Normalbedingungen getestet. Die Ganggenauigkeit muss anschließend durch konstruktive Maßnamen wie Dämpfung oder Verwendung stoßresistenter Materialien aufrecht erhalten werden.

J

Jacquemart

Ein Jacquemart ist ein Bestandteil traditioneller Schauuhren. Es handelt sich dabei um eine kleine Figur ("Jaques"), der mit einem Hammer auf eine Glocke oder einen Gong schlägt. Jacquemarts befinden sich häufig auf mittelalterlichen Rathausuhren und sind eine Touristenattraktion. In kleineren Ausführungen erfüllt der "Kuckuck" einer gleichnamigen Wand- oder Standuhr die gleiche Funktion.

Jahresuhr

Jahresuhren sind mechanische Uhren mit einer Gangdauer von mindestens einem ganzen Jahr. Dies wurde durch den Einbau von besonders langen Pendeln oder Zugfedern, extra großen Räderwerken oder einer energiesparenden Hemmung erreicht. Jahresuhren wurden vorwiegend als Tisch-, Wand oder Standuhren hergestellt. Von der Firma Bovet kam im Jahr 1880 eine Taschenuhr als Jahresuhr auf den Markt. Mit dem Aufkommen der Quarzuhren verloren die Jahresuhren an Bedeutung.

Jewels

Jewels oder Rubins sind Bestandteile von mechanischen Uhrwerken. Sie dienen als Lagersteine für Wellen. Jewels werden künstlich hergestellt. Aufgrund ihrer großen Härte sind sie besonders abriebfest. In den meisten mechanischen Uhrwerken sind sie austauschbar. Sie werden bei der Grundüberholung des Werks gewechselt. Mit neuen Wellen und Jewels hat das Uhrwerk nach der Revision praktisch den Neuzustand erreicht.

JJY

JJY ist das Rufzeichen des Zeitsignalsenders in Fukushima, Japan. Der Sender steht auf dem Berg Hagame. Das niederfrequente Signal hat eine große Reichweite. Es wird von Funkuhren zur Synchronisation verwendet. In Europa steht dazu der Sender DCF77 und in den USA die Funkstation WWVB zur Verfügung.

K

Kaliber

Das Kaliber bezeichnet die Größe bzw. den Durchmesser eines Uhrwerks. Mit der Festlegung auf definierte Kaliber war das arbeitsteilige Herstellen von Armbanduhren in großer Vielfalt möglich geworden. Daneben steht die Bezeichnung Kaliber auch für die Baureihe des Uhrwerks mit Hersteller. Der Durchmesser eines Kalibers wird in der Maßeinheit "Linien" angegeben. Eine Linie entspricht etwa 2,27 Millimeter. Die Angabe eines Kalibers ist recht komplex. "Kaliber 10 1/2 ETA 2892-A2[3] bedeutet Folgendes: - mechanisches Werk - Handaufzug - kugelgelagerter Rotor - Sekundenstopp - Gangreserve 42 Stunden - Hersteller ETA SA - 23,7 mm Durchmesser.

Kinetic

Kinetic bezeichnet in der Uhrenindustrie ein Patent von Seiko. Bei diesem System wird die Bewegungsenergie, welche durch das Tragen einer Uhr entsteht, in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie wird in einem Akku gespeichert, der wiederum ein Quarzwerk antreibt. Die als Prototyp im Jahr 1986 vorgestellte Uhr war damit die weltweit erste "Quarzuhr zum Aufziehen". Kinetic Uhren werden unter der Typenbezeichnung AGS (Automatic Generator System) angeboten. Sie sind damit eine Alternative zu den ebenfalls selbst aufladenden Solaruhren. Seiko Kinetic Uhren sind mit acht Millionen verkauften Exemplaren ein Erfolgsmodell.

Kleine Sekunde

Die kleine Sekunde ist ein separater Indikator auf einer analogen Uhr. Sie ist eine Variante der traditionellen Dreizeiger-Anordnung. Die kleine Sekunde ist ein ästhetisches Feature oder hat eine praktische Funktion. Auf normalen Analog-Uhren fehlt mit ihr der übliche Sekundenzeiger. Im Fall des Chronografen als Stoppuhr wird dieser als Sekundenstopper eingesetzt. Die kleine Sekunde stellt in beiden Fällen die Anzeige der Sekunde sicher.

Komplikation

Die Komplikation ist eine zusätzliche Funktion auf einem mechanischen Uhrwerk. Sie steigert seine Funktionalität. Bei hochwertigen Uhren wirkt sich jede zusätzliche Komplikation wertsteigernd aus. Typische durch Komplikationen angezeigte Zusatzfunktionen sind Folgende: - Mondphasen - Tages- und Datumsanzeiger (ggf. mit Monat und Arbeitswoche) - Gangreserve - Stoppuhr (Chronograph) - mechanischer Wecker - Schleppzeiger

Krone

Die Krone ist der Drehknopf, der an der Aufzugs- und Stellwelle einer mechanischen Uhr angebracht ist. Die Krone ist bei hochwertigen Uhren fest mit der Welle verschweißt oder aufgelötet. Die Welle lässt sich durch Drehen und Ziehen an der Krone mechanisch verstellen. Bei Handaufzugsuhren sind Kronen echte Verschleißteile. Durch den häufigen Gebrauch nutzen sich die Querrillen mit der Zeit ab und werden rund. Das Aufziehen und Einstellen der Uhr wird damit schwierig. Als Verschleißteil ausgelegt, lässt sich die Krone leicht wechseln.

Kronrad

Siehe Krone

Kulissenschaltung

Die Kulissenschaltung ist ein Teil der Mechanik des Uhrwerks bei Chronographen. Es wird auch "Nockenschaltung" genannt. Durch die Entwicklung der Kulissenschaltung wurde die Herstellung von multifunktionalen Armbanduhren wesentlich kostengünstiger. Die Bauteile wurden stanzbar und der Justieraufwand nahm deutlich ab. Heute werden Uhrwerke mit Kulissenschaltung noch von Eta im Kaliber Valjiux 7750 hergestellt.

L

Lagen

Die Lagen bezeichnen die Position aller beweglichen Elemente einer mechanischen Uhr auf der Grundplatte. Eine einwandfrei funktionierende Uhrenmechanik ist nur dann gewährleistet, wenn sich alle Bauteile exakt an der vorgesehenen Stelle befinden. Vor allem Wellen, Unruh, Anker und Zahnräder können durch Verrutschen zu den sogenannten Lagenfehlern führen.

Lagenfehler

Ein Lagenfehler liegt dann vor, wenn bewegliche Bauteile der Uhr wie Spirale, Zahnräder oder Wellen nicht exakt auf den vorgesehenen Positionen liegen. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich Lagenfehler durch Justieren der Uhr ausgleichen. Bei preisgünstigen Uhrwerken ist eine gewisse Toleranz bei den Lagen auch nicht zu vermeiden. Schwere Lagenfehler lassen sich hingegen nur durch Zerlegen, Austauschen der Lagersteine und präziser Montage wieder ausgleichen.

Lagersteine

Lagersteine sind die Aufnahmen für bewegliche Bauteile mit zentraler Welle. Sie bestehen aus gezüchtetem Rubin oder Saphir. Diese Lagersteine sind sehr hart und haben einen entsprechend geringen Abrieb.

LAP-Memory

Eine Lap ist eine im Sport gelaufene Runde. Die Lap-Memory-Funktion ist ein Zusatzfeature von Uhren, die mit einer Stoppuhr ausgestattet sind. Mit dieser lassen sich gelaufene Rundenzeiten vergleichen.

LED Display

LED bedeuet "Light emitting diode" zu deutsch "Leuchtdiode". LED Displays haben mindestens 4 x 7 selbstleuchtende Segmente, die paarweise angeordnet und durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt sind. Uhren mit LED-Display waren die erste Version der Digitaluhren. Wie schon bei der ersten elektronischen Uhr war es wieder das Unternehmen Hamilton, welches diesen Uhrentyp vorgestellt hat. Um Strom zu sparen, zeigte die Uhr die Zeit nur per Knopfdruck an. Obwohl Leuchtdioden sehr sparsam sind, ist ihr Energieverbrauch für Armbanduhren doch zu hoch. Sie wurden deshalb durch die Flüssigkristall-Anzeigen ersetzt. Bei netzbetriebenen Küchenuhren und Radioweckern ist die selbstleuchtende LED-Anzeige seit vielen Jahrzehnten Standard.

Lepine

Jean Antoine Lepine war ein französischer Uhrmacher. Er hat das Lépine-Kaliber für Taschenuhren entwickelt. Durch eine geänderte Anordnung von Federhaus und Sekundenzeiger kommen die Lépine-Kaliber ohne obere Werkplatte aus. Die flacheren Uhren waren als "Frack-Uhren" sehr erfolgreich.

Limitierte Auflage

Eine limitierte Auflage ist eine von Produktionsstart an begrenzte Stückzahl einer in Serie produzierten Uhr. Dadurch wird ein Modell künstlich verknappt und sein Potenzial als wertsteigernder Sammlergegenstand steigt. Der Uhrenhersteller Vostok-Europe fertigt beispielsweise ausschließlich Uhren in limitierten Auflagen.

Linie

Eine Linie ist eine Maßeinheit für die Breite eines Kalibers. Sie entspricht 1/10 oder 1/12 des alten Maßes "Zoll". Eine Linienbreite entspricht heute etwa 2,2 Millimeter. Die exakte Anwendung des Maßes ist schwierig, da das Zoll je nach Region unterschiedlich groß ist. Gegenwärtig dominiert das angelsächsische bzw. imperiale Zoll.

Lünette

Die Lünette ist der äußere Ring einer Uhr, welcher das Uhrenglas in Position hält. Lünetten sind entweder starr oder drehbar gelagert. Drehbare Lünetten finden sich an Sport- und Taucheruhren. Sie können unterschiedliche Funktionen übernehmen. Bei Sportuhren dient die Lünette zur Geschwindigkeitsmessung. Trekking-Uhren, beispielsweise vom Hersteller Traser, bieten mit der Lünette eine Navigationshilfe an. Bei Taucheruhren dient die Lünette dazu, die Tauchzeit im Blick zu behalten. Das macht sie bei diesem Uhrentyp zu einem lebensnotwendigen Feature.

M

Mechanikuhr

Eine Mechanikuhr oder mechanische Uhr nutzt zum Betrieb des Uhrwerks mechanisch gespeicherte Energie einer Spiralfeder. Damit unterscheidet sie sich von der digitalen oder analogen elektronischen Uhr. Mechanische Uhren werden als Handaufzug oder als Automatik Uhren hergestellt. Handaufzuguhren müssen regelmäßig, im Normalfall alle 1-2 Tage an ihrer Krone händisch aufgezogen werden. Die Krone ist bei Handaufzugsuhren ein Verschleißteil und lässt sich leicht tauschen. Bei automatischen Uhren sorgt ein innen liegendes Gewicht dafür, dass sich die Uhr während des Tragens automatisch aufzieht. Der Vorteil von Automatikuhren ist, dass ein "Überdrehen" der Feder nicht möglich ist. Um eine Automatikuhr immer betriebsbereit zu halten, sollte sie in einem Uhrenbeweger gelagert werden. Dieser zieht die Uhr auf, auch wenn sie nicht getragen wird.

Milanaiseband

Das Milanaiseband ist ein Armband für Uhren. Es ist aus Metallringen gefertigt. Der Vorteil vom Milaineseband gegenüber Gliederbändern ist, dass sie sich besonders gut an das Handgelenk anschmiegt. Außerdem ist es leichter. Sein Nachteil ist, dass es stark verschmutzt. Seine Reinigung ist etwas schwieriger, da sich der Schmutz tief in seinen filigranen Strukturen verstecken kann. Der beste und schnellste Weg zur Säuberung von einem Milaineseband ist das Ultraschallbad. Dazu sollte die Uhr stets vom Band gelöst werden.

Militäruhren

Militäruhren sind Armbanduhren, die speziell für militärische Zwecke entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch große, gut ablesbare und schwach leuchtende Zifferblätter sowie einer reflexionsarmen Oberfläche aus. Außerdem haben viele professionelle Militäruhren eine Synchronisationsfunktion. Damit lassen sich die Armbanduhren innerhalb einer Kampfgruppe exakt aufeinander einstellen.

Mineraluhrenglas

Das Mineraluhrenglas ist eine preiswerte, aber langlebige Lösung zum Schutz des Ziffernblatts. Es liegt damit zwischen den Kunststoffgläsern und den Saphirgläsern. Mineraluhrengläser sind ausreichend hart. Leichte Kratzer lassen sich noch auspolieren. Bricht ein Mineraluhrenglas, bildet es Risse oder große Sprünge. Das ist gegenüber den wesentlich teureren Saphirgläsern ein großer Vorteil, da diese beim Bruch zu kleinen Splittern zerbrechen. Bei Einsatz-, Arbeits- und Sportuhren werden deshalb Mineralgläser bevorzugt. Falls es doch zu einem Bruch kommt, lässt es sich einfach austauschen.

Minutenkranz

Der Minutenkranz ist die feine Skalierung zwischen den Zahlen eines Ziffernblatts. Er ermöglicht, die Uhrzeit minutengenau abzulesen. Der Minutenkranz ist entweder zwischen den Zahlen oder als umlaufender Kranz außerhalb der Zahlen angebracht.

Minutenrad

Das Minutenrad ist ein Teil des Uhrwerks. An ihm ist der Minutenzeiger befestigt. Bei Uhrwerken mit zentraler Sekundenanzeige ist das Minutenrad mit einer Hohlwelle ausgeführt.

Mondphase

Die Mondphase ist der Zustand des Mondes am Nachthimmel. Bedingt durch den Schatten der Erde erscheint der Mond von dunkel (Neumond) bis kreisrunde, helle Scheibe (Vollmond). In der Hälfte der Mondphase erscheint der Mond als halbe Scheibe (Halbmond). Die dazwischen liegenden Phasen werden als "Sichel" bezeichnet. Ob der Mond in der zu- oder abnehmende Phase befindet, lässt sich an der Position der Sichel feststellen. Ist die rechte Seite des Mondes erleuchtet, nimmt er zu und umgekehrt. Diese Definition gilt jedoch nur für die nördliche Halbkugel. Von der Südhalbkugel betrachtet ist es anders herum. In Äquatornähe liegt die Entwicklung des Mondschattens parallel zum Horizont.

Mondphasenanzeige

Die Mondphasenanzeige ist eine Komplikation bei analogen Uhren. Sie hat kaum praktischen Nutzen, ist aber ein ästhetisches und interessantes Feature. Bei mechanischen Uhren ist die Mondphase stark wertsteigernd. Sie ist auch bei preiswerten mechanischen und sogar bei manchen digitalen Uhren verfügbar.

MSF

MSF ist das Funksignal des britischen Zeitzeichensenders. Es sendet in einer Frequenz von 60 kHz und ist damit im Langwellenbereich. Es hat dadurch eine große Reichweite. Der MSF-Sender befindet sich am westlichsten Punkt von der britisch-schottischen Grenze.

Multifrequenzuhren

Multifrequenzuhren sind ein Subtyp der Funkuhren. Diese grundsätzlich als elektronische Quarzuhren ausgeführten Zeitmesser sind für den internationalen Gebrauch vorgesehen. Multifrequenzuhren synchronisieren sich automatisch mit dem nächst gelegenen Zeitzeichensender. Sie geben ihren Träger damit eine besonders präzise Uhrzeit am jeweils befindlichen Ort.

N

Nivaflex

Nivaflex ist eine im Jahr 1948 entwickelte Speziallegierung für Uhrwerksfedern. Sie kombiniert die Eigenschaften Antimagnetismus, Rostfreiheit, Elastizität und Bruchfestigkeit in idealer Weise. Nivaflex besteht aus Kobalt, Eisen, Nickel, Chrom, Beryllium, Molybdän, Titan und Wolfram.

Nivarox-Spirale

Die Nivarox-Spirale ist eine Uhrwerksfeder, die aus dem Nivaflex entwickelt wurde. Sie ist heute bei allen hochwertigen mechanischen Uhren der Standard. Sie zeichnet sich durch eine größere Temperaturbeständigkeit aus. Mit der Einführung der Nivarox-Spirale wurde die bis dahin erforderliche Kompensations-Unruh überflüssig.

Nullzähl-Alarm

Der Nullzähl-Alarm ist eine Zusatzfunktion für Digitaluhren. Er funktioniert nach dem Prinzip des Countdowns. Nach dem Herabzählen von einer einzustellenden Zeitdauer auf Null ertönt ein akustisches Signal.

O

Offiziersuhren

Offiziersuhren sind an höhere militärische Ränge ausgegebene Armbanduhren. Sie haben vorwiegend repräsentative Eigenschaften und werden deshalb auch "Ordonnanzuhren" genannt. Ihr militärischer Nutzen ist gegenüber echten Einsatzuhren reduziert. Sie werden deshalb nur zu besonderen Anlässen in Verbindung mit der Gala-Uniform und militärischen Auszeichnungen getragen.

Outdooruhren

Outdooruhren sind ein Subtyp der Sportuhren. Sie wurden für Wanderer und Trekking-Biker entwickelt. Outdooruhren sind stoß- und kratzfest, wasserdicht und haben einen hohen Tragekomfort. Außerdem haben sie zahlreiche Zusatzfunktionen wie Navigationshilfen, Barometer, Thermometer, Höhenmesser, selbst leuchtende Zifferblätter oder Survival-Features.

p

p.m

p.m. bedeutet "post median". Diese Bezeichnung ist im angelsächsischen Raum für die Angabe der Uhrzeit gebräuchlich. Die Stunden zwischen 12 Uhr Mittags und 0 Uhr Nachts gelten als "p.m." Kontinentaleuropa und Asien verwendet für diesen Zeitraum die Ziffern 12 - 24. Die Stunden zwischen 0 Uhr Nachts und 12 Uhr Mittags heißen entsprechen "a.m" ("ante median"). Die Bezeichnung wird häufig bei Digitaluhren als kleiner Index mit eingeblendet.

Paletten

Paletten sind die Anschlagspunkte zwischen Anker und Ankerrad. Sie stoppen die Drehung des Ankerrades und geben die Bewegung für den nächsten Tag beim Rückschwung des Ankers wieder frei. Bei besonders hochwertigen Uhren sind die Paletten als Steine (Saphir oder Rubin) ausgelegt. Bei den meisten mechanischen Uhren sind sie ein Teil des ausgestanzten Ankers.

Pendel

Das Pendel ist ein Teil großer mechanischer Stand- und Wanduhren. Es besteht aus einem langen Stab und einem Gewicht. Das Pendel ist mit dem Anker verbunden. Es sorgt durch die gleichmäßige Schwingung für den ruhigen und genau getakteten Lauf des Uhrwerks. Pendeluhren benötigen eine ortsfeste Positionierung in einem Gebäude. Sie reagieren empfindlich auf Vibrationen oder Veränderungen der Lage. Auf Schiffen sind sie daher ungeeignet.

Platine

Die Platine hat in der Uhrmacherei unterschiedliche Bedeutungen. In Quarzuhren ist die Platine die Grundplatte, auf der die elektronischen Komponenten aufgelötet sind. In mechanischen Uhren ist die Platine die Grundplatte, auf der die Lagersteine, Gewinde und Aussparungen zur Aufnahme der weiteren Bauteile angebracht sind.

Plexiuhrenglas

Das Plexiuhrenglas ist ein besonders leichtes und preiswertes Uhrenglas. Es wird vorwiegend für Modeuhren oder besonders preisgünstige Armbanduhren verwendet. Ein Plexiuhrenglas wird in der Regel aufgeklebt und ist nicht austauschbar. Sein größter Nachteil ist, dass es besonders leicht verkratzt. Die Kratzer lassen sich aber leicht auspolieren. Außerdem ist es hitzeempfindlich und nicht besonders bruchfest.

Pulsometer

Das Pulsometer ist ein heute besonders populäres Zusatzfeature für digitale Armbanduhren. Es misst die Pulsfrequenz des Trägers. Das ist besonders für Jogger und Radsportler wichtig. Das Pulsometer findet sich heute bei allen Fitness- und Smartwatches. Auch bei normalen Quarzuhren ist es als Featuren verfügbar.

PVD Beschichtung

Die PVD Beschichtung (von engl. Physical Vapour Deposition) ist ein plasmatisches Veredelungsverfahren für metallische Werkstoffe. Bei der PVD Beschichtung wird ein Bauteil aus Stahl mit einer hauchdünnen Schicht aus Titan, Aluminium, Zirkon oder Chrom überzogen. Damit wird das Bauteil korrosionsbeständig und erhält eine besonders harte Oberfläche. Außerdem schimmert es leicht bläulich, wodurch ein interessanter ästhetischer Effekt erzielt wird. Die PVD-Beschichtung dient in der Uhrmacherei vor allem diesen ästhetischen Zielen.

Q

Quarzuhr

Die Quarzuhr ist die Standard-Technologie für die Herstellung elektronischer Armbanduhren. Sie konnte sich gegen die ursprünglich verwendete Stimmgabel-Technologie durchsetzen. Kernstück einer Quarzuhr ist ein schwingender Quarzkristall. Diese Technologie kommt sowohl bei elektronischen Analog- wie Digitaluhren zum Einsatz.

R

Räderwerk

Das Räderwerk ist das Getriebe einer mechanischen und elektromechanischen Uhr. Es beschreibt die Gesamtheit aller auf der Platine montierten beweglichen Teile.

Rattrapante

Die Rattrapante ist eine besonders anspruchsvolle Komplikation von mechanischen Uhren. Es handelt sich dabei um einen zusätzlichen Sekundenzeiger. Dieser läuft mit dem Sekundenzeiger der Stoppuhr solange mit, bis er per Knopfdruck gestoppt wird. Der normale Sekundenzeiger läuft weiter und die Rattrapante (Schleppzeiger) bleibt stehen. Ein weiterer Knopfdruck stellt ihn wieder auf die 12 zurück. Die Rattrapante wurde zur Aufnahme von Zwischenzeiten entwickelt.

Reglage

Die Reglage ist die Feinjustierung einer mechanischen Uhr. Sie dient zur Überwindung werksbedingter Toleranzen. Außerdem kann sie den Revisionsintervall etwas verlängern. Die Reglage wird an einem Stellhebel eingestellt, der sich auf der Platine befindet. Bei Armbanduhren verändert die Reglage die wirksame Länge der Uhrenfeder. Für das Einstellen der Reglage ist eine "Uhrenwaage" erforderlich. Bei Pendeluhren wird die Reglage durch Veränderung der Länge des Pendels erreicht.

Repliken

Repliken sind legale Kopien von hochwertigen Uhren. Sie dürfen sich nur äußerlich dem Original optisch annähern. Spätestens beim aufgedruckten Markennamen muss die Replik aber als solche erkennbar sein. Illegale Repliken, bei denen jedes Detail samt Namen des Originals verwendet wird, gelten als Fälschungen. Legale Repliken werden auch als "Hommagen" bezeichnet.

retrograde Anzeige

Eine retrogarde Anzeige ist ein Zifferblatt, das nur teilweise ausgeführt ist. Der Zeiger verläuft nur innerhalb des ausgewiesenen Zeitsegments. Hat er das Ende des Zifferblatts erreicht, springt er wieder auf die Ausgangsstellung zurück. Dazu wird entweder eine komplizierte Mechanik oder ein Mehrfach-Zeiger verwendet. Bei einem Mehrfach-Zeiger verschwindet der eine Zeiger hinter einer Blende und ein an der gleichen Welle befestigter Zeiger taucht auf der anderen Seite auf. Diese Lösung ist technisch einfacher, braucht aber mehr Bauraum. Retrogarde Anzeigen werden besonders gerne für die Darstellung des Wochentages verwendet.

Rhodinieren

Rhodinieren ist das Herstellen eines Überzugs aus dem Metall Rhodium. Das Ergebnis ist eine silberfarbene, korrosionsbeständige Beschichtung. Das Rhodinieren zählt zu den galvanischen Veredelungsverfahren. Das Rhodinieren wird vor allem zur Veredelung von Silber und Weißgold verwendet. Es verhindert ein Anlaufen und macht die behandelten Bauteile widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse.

Regulator

Ein Regulator ist ein preiswerter, mechanischer Zeitmesser. Er wurde als Massenuhr für Arbeitnehmer entwickelt. Der Regulator dient dazu, den Tagesablauf zu "regulieren". Der Arbeitnehmer hatte damit seine Zeiten für alle Tätigkeiten des Alltags genau im Blick. Der Regulator wurde als Wand- oder Tischuhr ausgelegt. Die Uhren hatten häufig Zusatzfunktionen wie Stundengongs oder Wecker.

Römische Ziffern

Römische Ziffern verwenden Buchstaben statt Zahlensymbole. Die Buchstaben sind I (für 1), V (für 5), X (für 10), L (für 50), C (für 100), D (für 500) und M (für 1000). Für die Uhrmacherei sind nur die Buchstaben I, V und X wichtig. Neben der Verwendung dieser Ziffern ist ihre Kombination wichtig. Steht die kleinere Ziffer vor der größeren, wird sie abgezogen (IV = 4). Steht sie dahinter, wird sie addiert (VI = 6). Römische Ziffern werden gerne für Uhren im klassischen Design verwendet.

S

Saphirglas

Saphirglas ist das härteste und teuerste verfügbare Uhrenglas. Es besteht aus synthetischem Korund. Dieses Material gilt als das dritthärteste der Welt. Es wird bevorzugt für repräsentative Luxusuhren verwendet. Saphirglas zeichnet sich durch eine hohe Kratzfestigkeit und Bruchsicherheit aus. Nachteile sind seine schlechte Polierbarkeit und sein Bruchverhalten. Falls es doch einmal zerbrechen sollte, zersplittert es stark in kleine Fragmente. Diese können das Zifferblatt beschädigen und in das Uhrwerk eindringen. Saphirglas wird deshalb nicht für Outdoor- oder Arbeitsuhren verwendet.

Savonette

Die Savonnette ist die französische Originalbezeichnung für die Sprungdeckeluhr. Diese Bauweise wird bevorzugt für Taschenuhren verwendet. Sie ist aber auch für Armbanduhren mit Sprungdeckel üblich. Der Sprungdeckel diente ursprünglich dazu, das Uhrenglas vor Kratzern zu schützen. Durch die Verwendung von kratzfesten Uhrengläsern wäre es heute eigentlich nicht mehr erforderlich. Die Savonnette ist aber vor allem für Taschenuhren ein etabliertes dekoratives Element, welches von Liebhabern dieses Uhrentyps geschätzt wird. Taschenuhren ohne Sprungdeckel nennt man "Lépine". Sprungdeckel mit Glaseinsätzen werden "Halbsavonnette" genannt.

Schaltrad

Das Schaltrad ist in hochwertigen Chronographen für die Auslösung der Funktionen "Start", "Stopp" und "Nullstellung" vorgesehen. Es ist baulich der Kulisse sehr ähnlich, jedoch ist es in wesentlich engeren Toleranzen gefertigt. Das Schaltrad wird auch "Säulenrad" oder "Kolonnenrad" genannt.

Scharniergehäuse

Das Scharniergehäuse ist ein heute selten verwendeter Typ für Uhrwerke. Es lässt sich komfortabel mit einem Klappscharnier öffnen. Scharniergehäuse neigen zur Verschmutzung und haben Schwierigkeiten mit der Abdichtung. Deswegen sind sie nicht mehr besonders weit verbreitet.

Schlagwerk

Das Schlagwerk ist ein Feature, welches an Kirchturmuhren, Wand- und Standuhren sowie Regulatoren üblich ist. Es handelt sich dabei um einen Gong, der maximal viertelstündlich einmal und stündlich passend zur Uhrzeit geschlagen wird. Schlagwerk und Uhrwerk arbeiten getrennt voneinander. Es ist deshalb möglich, durch Auslaufen lassen des Schlagwerks einen Regulator "stumm" zu schalten. Bei Armbanduhren gibt es das Featuren heute nur noch bei digitalen Quarzuhren. Der Ablauf einer Stunde wird durch ein einmaliges Piepsignal kommuniziert.

Schnellkorrektur (Datum)

Die Schnellkorrektur ist ein Feature an analogen Quarz- oder Mechanikuhren mit Datumsanzeige. Ohne die Schnellkorrektur müsste der Träger der Uhr den Stundenzeiger so lange nach vorne drehen, bis das korrekte Datum erreicht wird. Durch die Schnellkorrektur geschieht das wesentlich komfortabler. Dazu wird die Krone ganz heraus gezogen und nur halb wieder eingeschoben. Auf dieser Stellung lässt sich das Datum durch Drehen im Uhrzeigersinn verstellen. Bei einer zusätzlichen Monats- oder Tagesanzeige stehen andere Stellfunktionen als Schnellkorrektur zur Auswahl. Üblich ist das Eindrücken der Krone zur Tagesverstellung oder das Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

Schwanenhals-Feinregulator

Der Schwanenhals-Feinregulator ist ein Werkzeug zur Einstellung analog-mechanischer Uhrwerke. Der Namen kommt von der schwanenhalsförmigen Stahlfeder. Weitere Bestandteile des Einstellwerkzeugs ist ein Rücker und eine Stellschraube. Die Stellschraube reguliert die Stellung von Rückerzeiger und Rückerzange. Beide umschließen die äußere Windung der Spirale einer Uhruh. Die Feder wird damit verkürzt, was den Gang der Uhr beschleunigt. Der andere Weg ist ebenfalls möglich.

Segeluhren

Segeluhren sind für den Seglersport spezialisierte Armbanduhren. Sie bestehen zumeist aus einem Gehäuse aus Kunststoff bzw. Kautschuk mit einem digitalen Quarzwerk. Segeluhren sind äußerst robust, seewasserbeständig und haben ein großes, gut ablesbares Display. Darüber hinaus zeigen Sie neben der Uhrzeit einen Kompass, ein Barometer und weitere Funktionen an. Empfehlenswert sind Uhren mit integriertem GPS-Sender. Diese können sich im Notfall als lebensrettend erweisen.

Sekundenanzeige

Die Sekundenanzeige ist die feinste Anzeige von normalen Analog- oder Digitaluhren. An einfachen Analoguhren ist dieses Feature als großer, dünner Sekundenzeiger ausgelegt, der sich mit Minutenund Stundenzeiger das gleiche Ziffernblatt teilt. An Chronographen ist die Sekundenanzeige als "kleine Sekunde" ausgelegt. Dies ist ein kleines, zusätzliches Ziffernblatt, welches nur für die Anzeige der Sekunde vorgesehen ist. Bei Digitaluhren ist die Sekundenanzeige in der Regel als kleine, doppelte Ziffer neben der normalen Minutenanzeige angeordnet.

Sekundenrad

Das Sekundenrad ist ein Teil von mechanischen oder halbelektronischen Uhrwerken. Es dient dazu, den Sekundenzeiger anzutreiben.

Selbstaufzug

Uhren mit Selbstaufzug sind mechanische Zeitmesser, die nicht durch Drehen der Krone aufgezogen werden müssen. Diese Armbanduhren werden auch "Automatik-Uhren" genannt. Der Selbstaufzug geschieht durch ein innen liegendes Gewicht mit stark verschobenem Schwerpunkt. Dieses Gewicht dreht sich immer zum gerade tiefsten Punkt der Uhr. Diese ständige Bewegung wird auf eine Spannfeder übertragen. Diese speichert die mechanische Energie für die gesamte Uhrmechanik. Um zu verhindern, dass nicht genutzte Uhren mit Selbstaufzug irgendwann stehen bleiben, werden sie in "Uhrenbewegern" gelagert.

Skelettuhr

Skelettuhren haben mechanische Uhrwerke und ein durchsichtiges Ziffernblatt. Dadurch hat der Nutzer einen direkten Blick auf die innere Mechanik seiner Armbanduhr. Dieses Design hat einen rein ästhetischen Zweck. Es wurde einst für besonders hochwertige Armbanduhren entwickelt. Inzwischen sind aber auch günstiger Uhren im Skelettuhr-Design verfügbar.

Smartwatches

Smartwatches sind multifunktionelle Armbanduhren mit einer praktisch beliebig großen Funktionsvielfalt. Die mit integriertem Speicher, LCD-Multipixel-Display und Bluetooth ausgestatteten Uhren sind mit Smartphones kompatibel. Mit Smartwatches lassen sich Anrufe entgegen nehmen, Körperfunktionen überwachen und Videoclips betrachten. Dies ist aber nur eine kleine Auswahl. Tatsächlich lassen sich auf Smartwatches praktisch beliebige Apps installieren, die jede erdenkliche Funktion ausführen können.

Solarantrieb

Uhren mit Solarantrieb sind Quarzuhren mit integriertem Akku. Dieser wird über eine Solarzelle auf dem Ziffernblatt aufgeladen. Pionier dieser Technologie war die bayrische Firma Cristalonic. Ihr gelang es im Jahr 1976 als Erstes, eine Solarzelle im Gehäuse einer Digitaluhr unter zu bringen. Heute sind Solaruhren ein willkommenes Feature bei Quarzuhren aller Art. Durch Fortschreiten der Technik fällt die Solarzelle heute nicht mehr auf, sondern befindet sich diskret hinter dem Zifferblatt.

Solitaire

Solitär bedeutet "Einzeln". Bei Uhren ist "Solitär" eine beliebte Typenbezeichnung. Sie steht für handgefertigte Einzelstücke mit besonders hochwertiger und aufwendiger Ausstattung. Häufig sind "Solitär" Uhren mit kostbaren Brillanten besetzt.

Sperrrad

Das Sperrrad ist ein Teil eines mechanischen Uhrwerks. Im Gegensatz zu normalen, pyramidenförmigen Zahnrädern haben die Zähne eines Sperrrads ein Sägezahn-Profi. Es lässt sich damit nur in einer Richtung drehen. Die andere Richtung wird durch die senkrechte Flanke gesperrt. Das Sperrrad ist ein Teil der Taktgeber-Mechanik, zu der auch Anker, Unruh und Spiralfeder gehören.

Spiralfeder

Die Spiralfeder ist der mechanische Energiespeicher einer Uhr. Sie wird durch den Handaufzug oder das Automatik-Werk unter Spannung gehalten. Die Spiralfeder nimmt die so von außen zugeführte Energie auf und gibt sie exakt nach Bedarf wieder ab. Die Spiralfeder ist bei Regulatoren, Wand- und Standuhren meist offen ausgelegt. In Armbanduhren ist sie durch ein zusätzliches Gehäuse besonders geschützt.

Sportuhren

sind Armbanduhren für besondere sportliche Anwendungen. Allgemein betrachtet sind Sportuhren wasserdicht, leicht, haben einen hohen Tragekomfort und zumindest eine Stoppuhr als Zusatzfunktion. Je nach Sportart sind weitere Funktionen verfügbar. So haben Outdoor-Uhren häufig einen Kompass und Segleruhren ein integriertes Barometer.

Stammbuchauszug

Der Stammbuchauszug ist eine klassische, aber sehr zuverlässige Methode, um die Echtheit und die Legalität einer hochwertigen Uhr festzustellen. Viele Hersteller von Luxusuhren führen genau Buch über die verkauften Modelle. Käufer von gebrauchten Luxusuhren können über einen Stammbuchauszug des Herstellers feststellen, ob die Uhr tatsächlich echt ist.

Stiftankerhemmung

Anker, Unruh und Sperrrad bilden Teile des Taktgebers von mechanischen Uhren. Der Stiftanker ist eine Variante, bei welcher die Stifte nicht als Juwelen, sondern als Stanzteil ausgebildet sind. Sie sind entsprechend preiswert, haben aber einen hohen Verschleiß und eine geringe Standzeit.

Stoßsicherung

Die Stoßsicherung dient dazu, die empfindlichen beweglichen Teile eines Uhrwerks gegen Stöße von außen abzuschirmen. Dazu werden die besonders gefährdeten Räder in Saphire gelagert, die ihrerseits mit Stoßdämpfern versehen sind. Ein berühmter Vertreter dieser Technologie ist das System Incabloc. Dieses verwendet zur Stoßsicherung der Saphire zwei zusätzliche Metallfedern.

Swiss Made

Swiss Made ist ein geschützter Handelsname für in der Schweiz hergestellte Waren. Es ist äquivalent zum "Made in Germany". Swiss Made ist ein Garant für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Das Bundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben gestattet die Bezeichnung "Swiss Made" für Waren, die mindestens zu 60 % aus Schweizer Produktion stammen. Bei Lebensmitteln steigt der Satz auf 80 %

T

Tachymeter

https://www.uhren4you.de/suche.htm?suchen=tachymeter ist ein Hilfsmittel zum Feststellen der gegenwärtigen Geschwindigkeit. Es ist ein Design-Feature aus den Anfangszeiten des Rennsports, als die Autos noch keine gut funktionierenden Tachometer haben. Beim Tachymeter wird die Zeit innerhalb einer definierten zurückgelegten Strecke betrachtet und daraus die Geschwindigkeit abgeleitet. Dieses Feature ist bei den meisten Analoguhren als kleine, umlaufende Skala am äußeren Rand des Ziffernblattes dargestellt. Hochwertige Tachymeter haben eine zusätzliche, drehbare Lünette.

Taschenuhren

Taschenuhren sind die Vorläufer der Armbanduhren und die ersten tragbaren Zeitmesser. Sie werden heute noch hergestellt. Typisch für Taschenuhren ist der Sprungdeckel. Er schützt das Uhrenglas vor Kratzern. Daneben werden auch Taschenuhren ohne Sprungdeckel hergestellt. Sie haben ein besonders kratzfestes Glas.

Taucheruhren

Taucheruhren sind spezielle Armbanduhren für den Tauchsport. Sie haben ein großes, kontraststarkes und selbst leuchtendes Ziffernblatt. Außerdem haben sie zahlreiche Zusatzfunktionen. Die wichtigsten sind ein Tiefenmesser und eine Anzeige für den Restsauerstoff. Damit hat ein Taucher immer die Zeit im Blick, wenn er sich auf den Rückweg machen und Dekompressionszeiten einhalten muss. Eine hochwertige Taucheruhr ist damit für Berufs- und Sporttaucher ein Teil der lebensnotwendigen Ausrüstung.

Telemeterskala

Die Telemeterskala ist eine zusätzliche Anzeige auf Armbanduhren. Sie funktioniert nach der Art einer Stoppuhr. Statt die Sekunden zu zählen, gibt die Telemeterskala eine Entfernung an. Diese Funktion wird beispielsweise bei Gewittern verwendet. Der Betrachter sieht einen Blitz und startet die Telemeter-Funktion. Beim Donner wird die Telemeterfunktion gestoppt. Sie zeigt damit an, wie weit das Gewitter entfernt ist.

Titan

Titan ist ein Leichtmetall wie Aluminium. Es zeichnet sich durch eine grauschimmernde Farbe und gute mechanische Eigenschaften aus. Titan ist korrosionsbeständig und sehr dauerhaft. Es lässt sich leicht reinigen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es gerne für höherwertige Uhrengehäuse und Armbänder verwendet.

Tonneau

Das Tonneau ist eine besondere Form des Uhrengehäuses. Es erinnert an ein stehendes Weinfass (Tonneau = frz. Tonne). Uhren dieses Typs sind meist auf ästhetische Funktionen beschränkt. Gelegentlich sind auch Chronographen im Tonneau-Design verfügbar. Es gibt sie ein allen Preisklassen. Jedoch sind sie häufig bei extrem hochwertigen Uhren zu finden. Hersteller, die Tonneau-Uhren verkaufen sind beispielsweise Franck Muller, Longines, Poljot, Tissot, Chopard oder Breguet.

Touchscreen Uhren

Touchscreen Uhren sind synonym zu "Smartwatches". Sie verwenden statt eines segmentierten Digital-Displays einen Multipixel Touchscreen. Ihre Handhabung ist aufgrund des ungünstigen Größenverhältnisses zwischen Finger und Display eher ungünstig. Dennoch sind sie aufgrund ihrer Funktionsvielfalt sehr beliebt.

Trieb

Das Trieb (Von Trieb-Zahnrad oder Trieb-Rad) ist das kleinere von zwei Zahnrädern in einem Uhrwerk. Es hat die Aufgabe, das angeschlossene größere Zahnrad anzutreiben. Man unterscheidet in einem Uhrwerk zwischen dem Hohltrieb und Volltrieb. Der Hohltrieb ist ein mehrgliedriges Bauteil, welches aus Stiften und gebohrten Metallplättchen zusammen gesetzt werden. Die kreisförmig angeordneten Stifte bilden das Zahnrad. Volltriebe sind einteilige Bauteile. Sie werden durch Tiefziehen hergestellt. In den Uhrwerken von Armbanduhren sind Volltriebe die übliche Bauform. Darüber hinaus unterscheidet man den Trieb nach seiner Funktion. So ist der Aufzugstrieb und der Zeigerstelltrieb für die Spannung der Spiralfeder oder das Einstellen der Uhrzeiger verantwortlich.

U

Uhrenbeweger

Ein Uhrenbeweger ist ein Aufbewahrungsmittel für Automatik-Uhren. Er besteht aus einer Ablage und einem Antrieb. Die Uhr wird in der Ablage eingespannt. Der Antrieb dreht und wendet die Uhr in langsamer Geschwindigkeit. Dadurch simuliert der Uhrenbeweger die natürlichen Handbewegungen. Durch die fortlaufende Bewegung werden Setzschäden verhindert. Außerdem ist die Uhr damit stets einsatzbereit und muss nicht nachgestellt werden.

Unruh

Die Unruh ist ein Bauteil von mechanischen Uhrwerken. Es handelt sich dabei um eine Schwungscheibe, die durch eine integrierte Spiralfeder im gleichmäßigen Takt gehalten wird. Die Unruh bezieht ihre Energie von der Spiralfeder des Aufzugswerks. Durch das rhythmische Hin- und Her Drehen gibt die Unruh einen sehr präzisen Takt weiter. Dieser wird vom Hammer aufgenommen und auf das restliche Uhrwerk übertragen.

V

Verschraubte Krone

Die verschraubte Krone ist ein Feature, welches häufig bei Handaufzugs-Uhren zu finden ist. Diese Uhren haben an der Krone einen hohen Verschleiß. Sie wird mit der Zeit rund, was das Aufziehen und Stellen der Uhren immer schwieriger macht. Durch die verschraubte Krone lässt sich dieses Verschleißteil einfach wechseln. Dazu muss das Uhrengehäuse nicht geöffnet werden.

Vollkalenderuhr

Eine Vollkalenderuhr verfügt über eine Anzeige vom Tagesdatum, Wochentag und Monat. Für die Darstellung dieser Funktionen gibt es unterschiedliche Ansätze. In den meisten Fällen werden die Informationen durch rotierende Scheiben und Sichtfenster angezeigt. Bei höherwertigen Uhren findet man auch Anzeigen auf dem Ziffernblatt mit zusätzlichem Zeiger. Eine besonders seltene Variante ist die Anzeige der Arbeitswoche.

W

Wasserdichtigkeit

Die Wasserdichtigkeit einer Uhr wird in bar angegeben. Sie gibt an, wieviel Wasserdruck die integrierten Dichtungen und das Uhrenglas aushalten kann. Die meisten heute verfügbaren Markenuhren sind zumindest spritzwassergeschützt. Damit sind sie bei Regen oder beim Schwimmen ausreichend dicht. Taucheruhren müssen hingegen besonders abgedichtet und stabil ausgelegt sein. Deshalb sind sie entsprechend aufwendig gearbeitet.

Weltzeit

Die Weltzeit ist die durch koordinierte Atomuhren festgestellte Uhrzeit, wie sie innerhalb der Zeitzonen gültig ist.

Weltzeituhr

Eine Weltzeituhr ist eine Uhr, die mehrere Zeitangaben hat. Sie kann durch kleine, zusätzliche Ziffernblätter auf einem Hauptziffernblatt dargestellt werden. Diese Bauweise ist für Armbanduhren üblich. Bei Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit handelt es sich bei der Weltzeituhr um vier einfache Analoguhren, die nebeneinander aufgehängt werden. Jede Uhr gibt die Zeit in einer anderen Zone, praktischerweise die von den internationalen Dependancen an.

Y

Yachttimer

Die Yachttimer-Uhr ist eine speziell für den professionellen Segelsport entwickelte Armbanduhr. Sie unterstützt durch einen 10-Minuten-Countdown den Steuermann einer Segelyacht dabei, den Zeitpunkt für den Start einer Regatta abzupassen.

Z

Zapfen

Die Zapfen, oder "Lagerzapfen", sind die Berührungspunkte zwischen einer Welle und dem Lagerstein. Der Zapfen besteht aus Hartmetall. Er hält die Welle zuverlässig und stabil, ohne zu verrutschen an ihrer Position.

Zeigerwerk

Das Zeigerwerk ist die Mechanik der Uhrenzeiger bei analogen Uhren. Es besteht bei den meisten Uhren aus Viertelrohr, Stundenrad und Wechselrad.

Zeitzonen

Die Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt. Die Zeitzonen verlaufen synchron. An jeder Zeitzonengrenze verschiebt sich die Uhrzeit um eine Stunde. In Richtung Osten addiert sich eine Stunde auf, in Richtung Westen wird entsprechend eine Stunde abgezogen. Die Datumsgrenze verläuft im Pazifik entlang des 180. Längengrades.

Zentralsekunde

Die Zentralsekunde ist die häufigste Anordnung des Sekundenzeigers bei analogen Uhren. Der Sekundenzeiger sitzt dabei auf der gleichen Welle wie Minuten- und Stundenzeiger. Durch einen schmaleren Durchmesser ist er gut vom Minutenzeiger zu unterscheiden.

Zugfeder

Die Zugfeder oder Aufzugsfeder ist ein spiralförmig gewickelter Blechstreifen. Er nimmt durch Einrollen die kinetische Energie auf, die einem mechanischen Uhrwerk den Vortrieb gibt. Bei Großuhren liegt die Zugfeder offen. In Armband- und Taschenuhren ist sie meistens zusätzlich gekapselt.

Stichwortverzeichnis

AAcht-Tage-WerkAluminiumAnaloganzeigeAnkerAnkergangAnkerketteAntimagnetischArabische ZiffernAssortimentAtomuhrenAutomatikuhrAutomatischer AufzugAutoquarz-AntriebBBaguettewerkBarometerBegrenzungsstifteBeobachtungsuhrBerylliumBimetall-SchraubenunruhBinäre UhrBluetooth UhrenBPCBreguet-SpiraleBrückeBrückenwerkCCabochoncal.CelsiusChatonChronographChronometerDDatumsanzeigeDecksteinDecksteinplättchenDekompressions-AlarmDezentrale SekundeDigitalanzeigeDornschließeDrückerEÉbaucheEco-DriveEOL-BatterieanzeigeEwiger KalenderEXO-EdelstahlantenneExzenter-RegulierschraubeFFahrenheitFaltschließeFederstegFeinreglageFliegende LagerungFliegeruhrenFormwerkFrequenzFunkuhrGGanggenauigkeitGangreserveGangreserveanzeigerGMTGPSHHandaufzugHemmungHolzuhrenHybrid SmartwatchIIndikationIndizesIP-BeschichtungIsochronismusJJacquemartJahresuhrJewelsJJYKKaliberKineticKleine SekundeKomplikationKroneKronradKulissenschaltungLLagenLagenfehlerLagersteineLAP-MemoryLED DisplayLepineLimitierte AuflageLinieLünetteMMechanikuhrMilanaisebandMilitäruhrenMineraluhrenglasMinutenkranzMinutenradMondphaseMondphasenanzeigeMSFMultifrequenzuhrenNNivaflexNivarox-SpiraleNullzähl-AlarmOOffiziersuhrenOutdooruhrenpp.mPalettenPendelPlatinePlexiuhrenglasPulsometerPVD BeschichtungQQuarzuhrRRäderwerkRattrapanteReglageReplikenretrograde AnzeigeRhodinierenRegulatorRömische ZiffernSSaphirglasSavonetteSchaltradScharniergehäuseSchlagwerkSchnellkorrektur (Datum)Schwanenhals-FeinregulatorSegeluhrenSekundenanzeigeSekundenradSelbstaufzugSkelettuhrSmartwatchesSolarantriebSolitaireSperrradSpiralfederSportuhrenStammbuchauszugStiftankerhemmungStoßsicherungSwiss MadeTTachymeterTaschenuhrenTaucheruhrenTelemeterskalaTitanTonneauTouchscreen UhrenTriebUUhrenbewegerUnruhVVerschraubte KroneVollkalenderuhrWWasserdichtigkeitWeltzeitWeltzeituhrYYachttimerZZapfenZeigerwerkZeitzonenZentralsekundeZugfeder